17.03. – Blick über den Topfrand

Im Rahmen des jährlichen Sonderthemas „Der Blick über den Topfrand“ hielt Rüdiger Bamberg einen Vortrag über die Pilzwelt im Münsterland. natürlich wurde beim Thema Pilze im ersten Teil über Sukkulenten und Pilze gesprochen, ein heikles Thema, das vielen Liebhabern der Kakteen sicher schon manchen Verluste beschert hat. Warum diese beiden Organismen nicht zusammen passen oder was man prophylaktisch tun kann, war für manchen Anwesenden hilfreiches Wissen. Anschießend gab es dann eine Vielzahl von Fotos aus der Pilzwelt des Münsterlandes sowie Informationen über hier zu findende, essbare Pilze abseits der Röhr- und Pfifferlinge.

 

DKG Online-Vortrag am 15.03.23 um 19:30 von Dr. Detlev Metzing

Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf Kakteen und andere Sukkulenten

Das. Klima, als entscheidender Faktor für die Lebensbedingungen auf unserem Planeten, ist in den letzten Jahren verstärkt in das Interesse von Wissenschaft, Politik und Medien gerückt. Dies beruht auf der zunehmenden Erkenntnis über den anthropogenen Klimawandel und dessen Auswirkungen für Mensch und Umwelt.

Wie „funktioniert“ der Klimawandel überhaupt? Welchen Einfluss hat das Klima auf die Verbreitung der Pflanzen? Wie können Pflanzen auf den Klimawandel reagieren? Was bedeutet das für Kakteen und andere Sukkulenten sowie für uns als Liebhaber dieser Pflanzen? Dies sind Fragen, denen im Vortrag nachgegangen werden soll.

Die Vorträge dauern ca. 30-45 Minuten

Besprechungs-ID und Passwort werden 30 Minuten vor Beginn der Vorträge im Online-Portal der DKG unter www.dkg.eu bekanntgegeben.

Was muss ich tun, um daran teilzunehmen ?  >>> https://www.dkg.eu/online-vortraege/

Fachbücher günstig abzugeben

Eine Kakteenfreundin hat eine ganze Reihe von Bücher abzugeben. Die Primärliteratur (wie z.B. Backeberg – Cactacea komplett oder Reppenhagen – Mammillaria / teils nur der erste Band abgebildet) gegen Gebot, die anderen zum Teil kostenlos (Abholung in Emsdetten) oder Versand bei Übernahme der Kosten.
Wir vermitteln nur – InteressentInnen wenden sich daher bitte direkt per Mail an „buchabgabe@kakteenfreunde-muenster.de“.

Mitgliedervollversammlung 2023

Josef Brechmann, Dr. Klaus Beckmann, Rüdiger Bamberg

Wegen der Coronapandemie mussten die Mitgliedervollversammlungen der Jahre 2020 bis 2022 ausfallen. Am 17. Februar 2023 konnten diese Geschäftsjahre jetzt in Anwesenheit vieler Mitglieder endlich abgeschlossen werden. Eine Woche zuvor waren in einer Arbeitssitzung die letzten Entscheidungen abgestimmt worden, so dass in der Versammlung alle drei Jahre mit allgemeiner Zustimmung als Ganzes abgehandelt werden konnten. Ein dicker Punkt war dabei die Aufstellung des neuen Vorstandes, da die Amtszeiten der meisten Vorstandsmitglieder während der Pandemiezeit abgelaufen war, diese aber satzungsgemäß das Amt weiter führten. Zwei Mitglieder schieden aus persönlichen Gründen aus und somit mussten deren Ämter durch andere ersetzt werden. So musste u.a. ein neuer 2. Vorsitzender benannt werden. Der aus dem Amt ausscheidende Dr. Klaus Beckmann wurde in der Sitzung für seine jahrelange Tätigkeit besonders geehrt. Seine Position übernahm der bisherige Beisitzer Josef Brechmann. Den Vorsitz führt Rüdiger Bamberg weiter.
Zum Abschluss der erfolgreichen MVV gab es noch ein Bilderpotpourri der abgelaufenen drei Jahre zu sehen, das zu vielen Gesprächen Anlass bot.

Die Berichte der MVV samt Protokoll stehen den Mitgliedern im Internbereich zur Verfügung.

DKG Online-Vortrag am 15.02. – 19:30 Uhr von Adrian Lüthy

Coryphantastisches – Aspekte einer Gattung, die aus dem Rampenlicht verschwand

Die Coryphanthen sind eine der artenreichsten Gattungen in Nordamerika. Es gibt sie im gesamten mexikanischen Hochland und in den südlichen Staaten der USA. Die Gattung umfasst über 40 Arten und gut 10 Unterarten sowie unzählige Standortformen. Entsprechend zahlreich und unterschiedlich sind Körperformen und Grössen, Bedornung und auch Blüten. Es gibt weitest verbreitete Arten aber auch solche, die extrem selten und bedroht sind.

Und trotzdem sind Coryphanthen in unseren Sammlungen krass untervertreten. Hauptsächlich ist das historisch bedingt, denn lange Zeit galt die Gattung als «schwierig» und wurde mangels bestimmbarer Artnamen kaum gesammelt oder kultiviert.

Ein paar Hinweise zum Verständnis der Corys, Tipps zur Kultur und eine Auswahl schöner und spezieller Arten sollen die Lust an dieser spannenden Gattung Coryphantha wecken.

Die Vorträge dauern ca. 30-45 Minuten

 

Besprechungs-ID und Passwort werden 30 Minuten vor Beginn der Vorträge im Online-Portal der DKG unter www.dkg.eu bekanntgegeben.

Was muss ich tun, um daran teilzunehmen ?  >>> https://www.dkg.eu/online-vortraege/

Einen guten Rutsch …

in das neue Jahr 2023 wünschen wir allen SukkulentenfreundInnen

mit einem künstlerisch verfremdeten, lautlosen aber farbenprächtigen und umweltverträglichen Feuerwerk aus Schlumberger-Blüten.

Mögen uns unsere Pflanzen auch im kommenden Jahr wieder mit einem farbenprächtigen Spektakel erfreuen.

 

,

Wir wünschen schöne Festtage

Dieser 20 Jahre alte Kaktus, eine Neoporteria aus StO-Samen von Steven Brack blüht jetzt, mitten in dieser sonst so tristen und kalten Zeit. Seine Blüten sind wie kleine Lichtlein im schlafenden Gewächshaus. Diese Freude bereitet er jetzt schon seit fast 20 Jahren passend zum Wintersonnenwechsel. Er stammt aus Südamerika und will seine Herkunft einfach nicht vergessen. Auf der Südhalbkugel werden die Tage jetzt kürzer und diese Pflanze lässt sich nicht einfach umerziehen, sie hat die Tradition in ihren Genen eingepflanzt, also setzt sie hier auf der Nordhalbkugel ein Zeichen. Traditionell wird hier zu dieser Zeit das Jul-Fest gefeiert, die Nacht ab der die Tage wieder länger werden. Es folgen die zwölf Raunächte, in denen über die Monate des vergangenen Jahres reflektiert werden kann, um eine gute Vorbereitung auf das kommende Jahr zu schaffen. 

Die Kakteenfreunde Münster wünschen allen die notwendige Ruhe und Zeit, um die Festtage besinnlich zu nutzen. Wer dabei ein wenig Unterstützung gebrauchen kann, darf  dem kleinen Kaktus gerne beim Blühen zuschauen.

 

Adventsfeier 2022

In ihrem Vereinsrestaurant Friedenskrug trafen sich die Kakteenfreunde Münster zu ihrer diesjährigen Adventsfeier. Nach längerer, durch Corona bedingten Pause freuten sich alle auf ein Wiedersehen bei dieser traditionellen Veranstaltung. Auch wenn einige aus persönlichen Gründen leider absagen mussten, fanden sich doch immerhin 23 ein, um in gemütlicher Runde im vorweihnachtlich geschmückten großen Saal die Feier zu begehen.

Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Rüdiger Bamberg konnten erfreulicher Weise eine ganze Reihe von Urkunden zu langjähriger Mitgliedschaft vergeben werden. Von den Anwesenden erhielten Helga Rieke und Wolfgang Thiele (jeweils 20 Jahre), Irmgard Brechmann und Günter Rieke (jeweils 30 Jahre), Dr. Klaus Beckmann (35 Jahre) sowie Dieter Landtreter (40 Jahre) ihre Ehrenurkunden überreicht.

Es folgte eine kurze Phase des intensiven, gegenseitigen Austausches, in der einige kleinere organisatorische Dinge abgeklärt, die bestellten DKG-Kalender ausgegeben sowie eine Kakteen bezogene Bastelanleitung für den jüngeren Nachwuchs mitgenommen werden konnten .
In dieser Zeit hatte das Servicepersonal Gelegenheit, das bestellte Buffett aufzubauen und einen guten Appetit zu wünschen. Die nachfolgende Ruhe, in der man nur noch das Geklapper von Geschirr und Besteck hörte, war der bester Beweis dafür, dass die von der Küche zubereiteten Speisen allen sehr gut mundeten. 

Nach der leiblichen Stärkung ging es über zu einem geistigen Höhepunkt  des Abend. Lothar Wieneke hatte ein kniffeliges Quiz vorbereitet (die Lösung wird hier am nächsten Sonntag veröffentlicht), bei dem es galt, in zufällig gebildeten Dreiergruppen 20 Fragen aus ganz unterschiedlichen Themenbereichen zu beantworten. Natürlich war Mogeln unter Verwendung moderner Technik nicht erlaubt und hätte zur Disqualifizierung der Gruppe geführt, wie der Quizmaster deutlich betonte. Nach der Auswertung der Antwortbögen standen die drei erfolgreichsten Teams fest. Diese durften sich aus den zur Verfügung gestellten Preisen (Pflanzen, Fachliteratur und nützlichen Dingen) nach eigenen Vorstellungen ihren Gewinn aussuchen. Im Anschluss daran konnten sich dann alle TeilnehmerInnen ihren persönlichen Trostpreis wählen – niemand sollte schließlich an diesem Abend leer ausgehen. Den Spendern der Preise galt der besondere Dank aller, ebenso dem Quizmaster Lothar Wieneke und auch Ulrike Geurtzen-Münzberg, die liebevoll die Dekoration der Tische übernommen hatte.  Letztere beide bekamen für ihr besonderes Engagement ein kleines Dankeschön überreicht.

Ingrid Spreckelmeyer hatte noch einen nachdenklich stimmenden Text über ein bescheidenes, dabei auch an andere denkendes Weihnachtsfest mitgebracht. Der Vortrag wurde mit Applaus bedacht, traf er doch gerade in der heutigen Zeit viele zustimmende Gedanken.

Zum guten Schluss wurden alle Anwesenden vom Vorsitzenden mit einem kleinen, in einer Tüte hübsch dekorierten (echten) Nikolaus (aus fairem Handel) bedacht, durch den – ganz im Sinne des vorhergehenden Textes – Hilfsprojekte in der Welt unterstützt werden. Blieb nur noch der Wunsch an alle zu einer schönen Adventszeit, gefolgt von einem besinnlichen Weihnachtsfest im Kreise der Familie, der Freunde und Angehörigen und natürlich auch einem guten Rutsch in ein gesundes Jahr 2023. Mit diesen Worten verabschiedete der Vorsitzende alle und wünschte ihnen eine sichere Heimreise.

 

 

Meine Reise nach Marokko

Franz Spreckelmeyer berichtet von seiner Reise nach Marokko, bei der er auch die Gelegenheit hatte, einige besondere Gärten zu besuchen. Die dortigen Gärten unterscheiden sich deutlich von unseren, sind sie doch nicht nur mit exotischen Pflanzen bestückt, darunter auch sehr viele Sukkulenten sondern außerdem auch in besonderer Weise künstlerisch gestaltet.

16.11.2022 – DKG Onlinevortrag um 19:30 Uhr

Jean-Pierre Waldner – Aussaat von Kakteen im Beutel – meine Erfahrungen

Unser Referent erklärt, wie er zu dieser modernen Fleischer-Schütz-Methode gekommen ist. Er zeigt dabei ausführlich, welches Material er verwendet und wie er technisch vorgeht. Grundregeln und einige Tricks, die sich im Laufe der Jahre bewährt haben, werden auch nicht fehlen.

Besprechungs-ID und Passwort werden 30 Minuten vor Beginn der Vorträge im Online-Portal der DKG unter www.dkg.eu bekanntgegeben.

Quelle: https://www.dkg.eu/einladung-zum-online-meeting-der-dkg-am-16-november-2022-1930-h/